1. Preis
„Insgesamt handelt es sich um eine Arbeit, der es gelingt, mit einer fundierten städtebaulichen
und freiräumlichen Haltung für diesen besonderen, aber auch anspruchsvollen
Ort einen Entwurf zu entwickeln, der mit angemessenen und zeitlosen Setzungen
ein hohes Maß an Qualität für die Entwicklung der Mühlinsel verspricht.“
Auszug Juryprotokoll
06/2024
3. Preis
Mit meck architekten freuen wir uns über die Prämierung unseres gemeinsam entwickelten Vorschlags.
Mit dem Neubau des Informationszentrums entwickelt sich das Zentrum Remagens weiter. In Zukunft fasst der Neubau den zentralen Platz zusätzlich und das Rathaus wird damit vom Platz umgeben.
06/2024
Grüße von der Landesgartenschau Wangen im Allgäu
An einem sonnigen Tag konnten wir durch die Stadt Wangen, an der Argen entlang bis zum ERBA-Areal das ganze Gelände der Landesgartenschau bestaunen. Vom Aussichtstum der Blick über das Allgäu, die Füsse beim Wasserspielplatz kühlen und zum Ausklang ein erfrischendes Getränk an der Beachbar.
06/2024
Anerkennung
Wir freuen uns über die Anerkennung unseres, gemeinsam mit abvi und DAY & LIGHT, entwickelten Vorschlags.
„Der Arbeit gelingt es, für die Innenstadt von Bleckede durch Schaffung eines einheitlichen Stadtraumes ein konsistentes, angemessenes und identitätsstiftendes Konzept zu entwickeln.“ Auszug Jury-Protokoll
06/2024
Anerkennung
Wir freuen uns sehr über die Anerkennung des Otto-Borst-Preises 2024, in der Kategorie Quartier, für das Projekt „Städtebauliche und freiräumliche Konversation ERBA-Areal“, als Teilgebiet der Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024.
05/2024
Spatenstich, 1. Bauabschnitt
„Spatenstich in Neuhaus am Inn. Der erste Bauabschnitt zur Umgestaltung der Innlände zu einer neuen, landschaftlich geprägten Identität wird begonnen.“
05/2024
Eröffnung
Zehn Jahre nach dem Wettbewerbsgewinn wurde mit der Landesgartenschau das revitalisierte ERBA-Areal mit einer neuen Flusslandschaft, die sich bis zur Altstadt erstreckt, eröffnet.
05/2024
Gartenschau Balingen, 2. Platz
Gemeinsam mit Plannstatt Senner freuen wir uns über den 2. Platz für die Gartenschau Balingen 2023 beim polis award in der Kategorie Lebenswerter Freiraum.
05/2024
Grundsteinlegung 12. April 2024
„Der Landkreis Karlsruhe schafft in zentraler Lage einen Begegnungsort im öffentlichen Raum. Zwischen einem modernen Arbeitsumfeld, einer Grünen Mitte und attraktiven Nutzungsmöglichkeiten treffen sich Einwohnerinnen und Einwohner, Wirtschaft und Politik. Mit der Neugestaltung des Landratsamt-Areals in der Beiertheimer Allee in Karlsruhe unweit des Ettlinger Tors und des Badischen Staatstheaters entsteht ein nachhaltiges und städtebaulich wertvolles Bauprojekt. “ Auszug Faktenblatt
Bildrechte @Rendering: eesome | Architektur: wittfoht studio
04/2024
3. Preis
Wir freuen uns über die Prämierung unseres, zusammen mit ABVI und DAY & LIGHT, entwickelten Vorschlags.
„Die Verfasser bieten von Fassade zu Fassade einen homogenen, ruhigen Stadtboden an, der sich vom Marktplatz in alle Gassen des Wettbewerbsgebiets fortsetzt. Gredplatten begleiten die Fassaden und säumen den kleinteiligen Pflasterbelag.
Besondere Orte wie das Umfeld des Vogelturms werden durch Variationen des Belags angemessen hervorgehoben….. Insgesamt bieten die Verfasser einen radikalen, in seiner Einfachheit und Konsequenz beeindruckenden Entwurf, der allerdings hinsichtlich seines Verkehrskonzeptes kontrovers diskutiert wurde.“ Auszug Juryprotokoll
04/2024
5. Platz und 6. Platz
Wir freuen uns über den 5. Platz, Kategorie Landschaftsarchitektur, beim aktuellen Wettbewerbs-Ranking 2023 von competionline.
In der Kategorie Stadtplaner haben wir den 6. Platz erreicht.
Ein großes Dankeschön an unser Wettbewerbsteam und unsere Wettbewerbs-Partner!
04/2024
1. Preis
Ein spannendes wie vielschichtiges Projekt für das ganze Team – Wir freuen uns über den Wettbewerbsgewinn und die nun erfolgte Beauftragung.
„Ein behutsamer Umgang mit der wertvollen historischen Bausubstanz, ein sorgfältiges Vorgehen bei der Umgestaltung der Eschachaue und ein differenziertes Arbeiten mit den zwei Straßenräumen südlich des historischen Stadtkerns kennzeichnen die Entwurfsideen des Gesamtkonzepts.
Insgesamt besticht die Planung durch ihre Angemessenheit der Mittel und ihrer Sensibilität im Umgang mit den sehr unterschiedlichen Stadträumen.“
Auszug Juryprotokoll
04/2024